Kite Reparatur Anleitung

Diese Seite richtet sich an alle Kiter die Schäden an ihrem Kite selber reparieren möchten.

Inhalte

Reparaturmaterial
Werkzeug
Nähmaschine
Segel reparieren
Fronttube und Strut reparieren
Bladder reparieren
Achterliek verstärken

Reparaturmaterial

Segeltuch (Spinnaker)

Das Segel eines Kites wird aus dünnem und leichtem Spinnakertuch hergestellt und ist daher auch sehr empfindlich. Harte Aufschläge des Kites, Baumlandungen oder der Kontakt mit einem Hindernis führen meist zu Schäden im Segeltuch.

Daher ist Spinnaker auch das bei einer Kite Reparatur am häufigsten benötigte Material. Es gibt im Handel unzählige verschiedene Spinnakertücher die auf den ersten Blick alle geeignet scheinen.

Tatsächlich müssen Spinnakertücher für Kites aber ganz bestimmte Eigenschaften erfüllen:

  • Keine Wasseraufnahme
  • Keine Dehnung unter Zug
  • Hohe Festigkeit
  • Hoher Widerstand gegen Weiterreißen
  • Keine Änderung der Eigenschaften im feuchten Zustand
  • Hohe UV-Beständigkeit
  • Gut mit doppelseitigem Klebebande verklebbar
  • Bedruckbar

Diese Anforderungen werden so nur von hochwertigen und leider auch teuren Polyestertüchern erfüllt.

Die in großer Vielfalt im Drachenladen erhältlichen Nylontücher (Polyamid) erfüllen diese Anforderungen nicht und sind daher für die Reparatur von Tube Kites nicht geeignet. Besonders die starke Dehnung im feuchten Zustand führt zu einer signifikanten Verschlechterung des Flugverhaltens.

Keine Regel ohne Ausnahme: Bei Matten (Foil Kites) und Gleitschirmen werden i.d.R. speziell behandelte Nylontücher verwendet, die durch ihre hohe Zähigkeit bei diesem Einsatzbereich Vorteile gegenüber Polyester haben.

Spinnakertape

Für die Reparatur von Rissen im Segel ist Spinnakertape sehr gut geeignet. Es wird von vielen Anbietern in unterschiedlichen Farben und auch in transparent angeboten. In der Regel handelt es sich dabei um Nylon, allerdings spielt die Dehnung bei kleinen Reparaturen keine Rolle.

Dacron

Dacron ist ein sehr stabiles gewebtes Polyestertuch. Daraus werden die Fronttube, die Struts und weitere hochbelastete Teile des Segels gefertigt. Übliches Gewicht ist 170g/qm.

Bei der Verarbeitung ist auf die korrekte Ausrichtung des Tuches zu achten. Quer zur Rollrichtung (Schuss) ist die Zugfestigkeit wesentlich höher als in Kettrichtung.

Für die Reparatur an der Fronttube sollte auf jeden Fall ein hochwertiges Dacron verwendet werden. Bisher war es sehr schwierig Dacron in guter Qualität, unterschiedlichen Farben und als Meterware zu bekommen.

Das hat sich zum Glück geändert, bei Extremtextil gibt es jetzt Dacron von Dimension Polyant das speziell für die Reparatur und den Bau von Kites geeignet ist.

Klebedacron

Auf einer Seite eines etwas dünneren Dacrons ist ein Klebefilm aufgebracht. Das Klebedacron lässt sich daher leicht verarbeiten und ist für Reparaturen am Segel und den Tubes geeignet. Allerdings ist der Klebefilm nicht sehr stark haftend, so dass nicht auf eine zusätzliche Naht verzichtet werden sollte.
Das Klebedacron wird auch als Nummerntuch bezeichnet.

Doppelseitiges Klebeband

Für die genaue Ausführung der Nähte und eine erhöhte Festigkeit werden alle Nähte vor dem Vernähen mit doppelseitigem Klebeband fixiert. Das Klebeband hat in der Regel eine Breite von 6-9mm. Damit lässt sich auch gut die Nahtzugabe einhalten. Es handelt sich dabei im engeren Sinne nicht um ein Klebeband sondern um einen Klebefilm auf einem Trägerpapier.
Der Klebefilm muss so dünn und leicht wie möglich sein, damit sich die Nähnadel nicht zu stark verklebt.

Verstärkungen

Die Verstärkungen an der Fronttube schützen die Nähte und das Dacron bei Bodenkontakt. Daher ist eine hohe Scheuerbeständigkeit erforderlich. Es werden dafür ganz unterschiedliche Materialien von Cordura bis hin zu kevlarverstärkten Geweben verwendet. Wichtig ist, dass sich das Material gut nähen lässt, nicht ausfranst (beschichtet) und etwas flexibel ist, damit es sich leichter verarbeiten und an die Form des Kites anpassen lässt.

Ungeeignet ist eine glatte Oberfläche, denn dann scheuern sich die Nähte sehr leicht ab. Besser ist eine etwas weichere und rauhe Oberfläche in die der Faden etwas „versinkt“.

Gurtband

Für die Befestigungen der Waageleinen und Steuerleinen. In einer Breite von 10-12 mm.

Bladder

Die Bladder der Kites werden aus TPU Folie hergestellt und die Verbindungen verschweißt. Die Stärke des Materials ist 90 – 110 micron (~0,1mm)

Bezugsquelle:

Nähgarn

Ein für Reparaturen geeignetes Nähgarn muss folgende Eigenschaften besitzen:

  • Polyestergarn
  • UV beständig
  • Seewasserfest
  • Für Nähte im Spinnakertuch Stärke 60-80
  • Für Nähte im Dacron oder Verstärkungen Stärke 30-60

z.B. Serafil von Amann, erhältlich in unterschiedlichen Farben und Mengen

Nähnadeln

  • System nach Nähmaschine auswählen
  • Nadeltyp Microtex (Nadel ist sehr spitz)
  • Für 80er Nähgarn Nadeldicke 70-90 Nm
  • Für 60er Nähgarn Nadeldicke 80-110 Nm
  • Für 40er Nähgarn Nadeldicke 90-130Nm

Die Kombination Nähgarn, Nadel und Nähgut muss genau aufeinander abgestimmt sein. Obige Werte gelten daher nur als Richtwert.

Je nach Festigkeit, Flexibilität und Dicke des Nähgutes muss die Nadelstärke ggf. geändert werden.
Die Verschlingung von Ober- und Unterfaden muss mittig innerhalb des Nähgutes sitzen.
Ist das gestochene Loch zu eng, dann kann der Oberfaden nicht richtig gespannt werden. Es kommt zu Schlaufen auf der Unterseite. Ist das Loch zu groß, dann wird das Nähgut unnötig geschwächt.

Typische Kombinationen

Material Garnstärke Nadel Beispiel
Spinnaker/ Spinnaker 80 80 Segel
Spinnaker/ Dacron 80 90 Verstärkung am Segel
Spinnaker/Dacron/Dacron 60 100 Übergang Segel zur Fronttube
Dacron/Dacron 60 110 Segmentnähte Fronttube
Dacron/Dacron/Dacron 30 120 Verschlussnaht Fronttube

Bezugsquellen

Viele Materialien für gibt es bei http://www.extremtextil.de

Werkzeuge für die Kite Reparatur

Hier findest du eine Übersicht über die Werkzeuge, die für eine Kite Reparatur erforderlich sind. Je nach Schaden lässt sich gegebenenfalls auch improvisieren.

Schere

Nur zum Abschneiden von Fäden, Tapes und Bändern erforderlich.

Rollschneider + Schneidunterlage

Für den schnellen und genauen Zuschnitt von Spinnaker und Dacron eignet sich ein Rollschneider wesentlich besser als eine Schere. In Verbindung mit einem Metalllineal und einer speziellen Schneideunterlage gelingen mühelos exakte Schnitte. Alternativ kann auch ein Klingenmesser verwendet werden.
100_0655

Heißschneider

Mit einem Heißschneider lässt sich Dacron, Spinnaker und Gurtband ebenfalls gut schneiden. Durch die Hitze werden die Schnitte verschlossen und das Ausfransen verhindert. Allerdings muss auf gute Belüftung geachtet werden.

Nahttrenner

Um schnell Nähte am Kite zu öffnen ohne Segel oder Tube zu beschädigen sollte ein Nahttrenner verwendet werden.

Nahttrenner
Nahttrenner

Feuerzeug

Ist zwar kein richtiges Werkzeug aber zum Verschmelzen der Fadenenden sehr hilfreich

Nähmaschinen für Kite Reparaturen

Für alle dauerhaften Reparaturen an Segel und Tubes ist eine Nähmaschine erforderlich.
Mindestanforderungen

  • Geradstich
  • Langsamer Motorlauf
  • 3-fach Zickzackstich (Segelmacherstich)

Haushaltsnähmaschinen

Vorteile

  • Preiswert und oft schon vorhanden in der Familie
  • Klein und leicht zu transportieren (z.B. auch für den Urlaub geeignet)
  • Für Segelreparaturen ausreichend
  • Einfach zu bedienen und einzustellen
  • Große Auswahl an Zubehör
  • Nähnadeln überall erhältlich

Nachteile

  • Kleiner Durchlass rechts neben der Nadel. Hinderlich wenn das ganze Segel durchgezogen werden muss
  • Geringer Nähfußhub. Segel lässt sich nicht durchschieben
  • Schwacher Nahtguttransport (Gefahr von Perforationen)
  • Geringe maximale Nähgeschwindigkeit
  • Geringe Stichbreite und Stichlänge
  • Geringe Stichkraft

Mögliche Reparaturen

  • Risse im Segel
  • Annähen von Verstärkungen am Segel
  • Nähen von 1-2 Lagen Dacron + Spinnaker

Eingeschränkt geeignet für

  • Reparaturen an der Fronttube
  • Annähen von Anknüpfpunkten für Waageleinen
  • Schließen der Fronttube

Industrienähmaschinen

Vorteile

  • Starker Transport auch größerer Segelbahnen
  • Großer Durchlass rechts neben der Nadel
  • Großer Nähfußhub
  • Hohe Stichkraft
  • Hohe Nähgeschwindigkeit
  • Große Stichbreite und Stichlänge
  • Kein Preisverfall bei Qualitätsmaschinen

Nachteile

  • Nur 1 oder 2 Sticharten, daher ggf. mehrere Maschinen erforderlich
  • Oft mit Starkstromanschluss
  • Groß und schwer
  • Teuer in der Anschaffung
  • Einstellung etwas schwieriger
  • Zubehör teuer
  • Spezielle Nadeln erforderlich

Mögliche Reparaturen

  • Keine Einschränkungen

Tipp

Für viele Reparaturen ist schon eine gut eingestellte Haushaltsnähmaschine geeignet. Damit lassen sich mit etwas Übung die meisten Nähte im Segel sauber ausführen. Mit einer guten Maschine und der notwendigen Erfahrung und Geschick können damit sogar komplette Kites genäht werden.
Wer allerdings öfter näht wird die größere Kraft und die viel höhere Nähgeschwindigkeit einer Industrienähmschine speziell beim 3-fach Zickzackstich sehr zu schätzen lernen.

Geeignete Nähmaschinen für die Kite Reparatur

Hier eine Übersicht über die Nähmaschinen die ich für die unterschiedlichsten Reparaturen einsetze:

Adler Dürkopp 267-508 SM4

Adler Dürkopp 267 mit DreifachzickzackIndustrienähmaschine mit Dreifach-Zickzackstich (Segelmacherstich)
Einsatzbereich: Nähen und reparieren von

  • Kite Segel
  • Kite Fronttube/Leading Edge
  • Windsurfsegel
  • Segel für Segelboote

Adler Dürkopp 1217

Adler 1217Industrienähmaschine mit Geradstich und Zickzackstich
Einsatzbereich: Nähen und reparieren von

  • Verstärkungen am Kite
  • Schließen von Tubes am Kite
  • Bags und Taschen

Singer 211 G156

singer211g156Industrienähmaschine mit Geradstich und Dreifachtransport
Einsatzbereich: Nähen und reparieren von

  • Kite Fronttube verschließen
  • Boardbags
  • Segelboot Persenning
  • Trapez und Gurtzeuge
  • Rucksäcke
  • Polstermöbel
  • LKW Plane

Segel reparieren

Ein Riss im Segel muss sofort repariert werden, denn trotz der RipStop Fäden besteht immer die Gefahr, dass das Segel unter Last (Böen, Sprung, Drop etc.) weiter reißt.

Risse im Kitesegel müssen je nach Schadensbild mit dem passenden Vorgehen repariert werden.
1. Reparatur mit Spinnaker Tape bei

  • geradem Riss
  • Riss im Segeltuch und nicht direkt an einer Naht entlang

2. Reparatur mit neuem Segeltuch bei

  • fehlendem oder abgerissenem Segeltuch
  • Riss mit zusätzlich gedehntem Segeltuch
  • mehreren Rissen dicht beieinander
  • Riss entlang oder durch eine andere Naht hindurch

Ebenfalls kann eine Kombination notwendig sein.

Segel Reparatur mit Spinnaker Tape

  • Spinnaker-Klebeband
  • Reinigungsmittel (Alkohol, Aceton oder notfalls Spüli)
  • Schere
  • Nähmaschine
  • Transparenter Tesafilm
  1. Segeltuch auf beiden Seiten gründlich reinigen und anschließend trocknen
  2. Segel mit der Unterseite nach oben faltenfrei auf eine glatte und saubere Unterlage legen
  3. Riss mit Tesafilm genau zusammenkleben. Dabei die RipStop Fäden für die genaue Ausrichtung beachten.
  4. Zwei SpiTape Patches (Ober- und Unterseite) mindestens 5 cm länger als Riss zuschneiden und an den Ecken abrunden
  5. Segel umdrehen und wieder glatt auslegen
  6. Patch aus Spinnakertape von oben auf den Riss kleben
  7. Segel wenden und Tesafilm abziehen
  8. Patch auf die Unterseite kleben
  9. Patches gut festdrücken
  10. Patches möglichst umgehend mit der Nähmaschine rundum festnähen

Segel Reparatur mit Segeltuch

  • Doppelseitiges Klebeband (6mm)
  • Reinigungsmittel (Alkohol, Aceton oder notfalls Spüli)
  • Polyester Segeltuch in passender Farbe
  • Transparenter Tesafilm
  • Nähmaschine
  • Evtl. Nahttrenner
  1. Optional: Geht der Riss direkt an einer Naht entlang oder durch eine andere Naht hindurch, sollte diese Naht in dem Bereich aufgetrennt werden, der später durch den Patch bedeckt wird.
  2. Segeltuch am Riss auf beiden Seiten gründlich reinigen
  3. Segel mit der Unterseite nach oben faltenfrei auf eine glatte Unterlage legen
  4. Riss mit Tesafilm auf der Unterseite so genau wie möglich zusammenkleben. Dabei die RipStop Fäden für die genaue Ausrichtung beachten. Fehlendes Segeltuch entsprechend berücksichtigen und die Stelle frei lassen.
  5. Patch aus Segeltuch mit mind. 3cm Übermaß auf allen Seiten zuschneiden
  6. Optional: Zusätzliche Verstärkungen auf den Patch aufkleben
  7. Segel umdrehen und wieder glattziehen
  8. Patch mit doppelseitigem Klebeband auf den Riss kleben
  9. Tesafilm entfernen
  10. Patch und evtl. geöffnete Nähte vernähen
  11. Fadenenden verschmelzen

Fronttube und Strut reparieren

Die Nähte an Fronttube und Struts werden durch den Innendruck permanent stark belastet. Zusätzlich werden Dacron und Patches bei Abstürzen und dem häufigen Kontakt mit Steinen, Muscheln und anderen spitzen Gegenständen malträtiert. Daher sollten sie regelmäßig auf Schäden untersucht und sehr sorgfältig repariert werden.
Für viele Reparaturen müssen Fronttube oder Struts geöffnet werden um mit der Nähmaschine Verstärkungen oder das Segel anzunähen. Je nach Kite und Hersteller wird diese Naht unterschiedlich ausgeführt und ggf. zusätzlich verstärkt. Das grundsätzliche Vorgehen ist aber gleich und muss eventuell angepasst werden.
Der Ausbau des Bladders ist nicht unbedingt erforderlich. Bei einer sorgfältigen und aufmerksamen Arbeitsweise wird er nicht beschädigt.
Prüfe ob in der Nähe der Reparaturstelle noch weitere Schäden sind, die bei geöffneter Fronttube gleich mitrepariert werden können.

Tube öffnen

  • Nahtöffner
  • Feuerzeug
Tipp Wenn möglich Tube nur zwischen den Verbindungsnähten der Segmente öffnen. Das macht das spätere Zusammennähen einfacher.
  1. Mit dem Nahttrenner die Längsnähte an der Tube so weit öffnen, dass die Reparaturstelle gut zugänglich ist.
  2. Die weiter innen sitzdende Naht auf jeder Seite etwa 2-3cm weiter öffnen
  3. Verklebte Verbindung auseinanderziehen
  4. Klebereste so gut wie möglich entfernen
  5. Fadenreste vollständig entfernen
  6. Fadenenden verschmelzen

fronttube_loch_reparieren

Großen Schaden an einer Tube reparieren

Schäden an Fronttube oder Struts müssen so schnell wie möglich repariert werden, da durch den hohen Innendruck die Tubes auch bei kleinen Schäden platzen können.
Ein Riss in der Fronttube wird meistens in Verbindung mit einer geplatzten Tube repariert. Daher sind die Schäden meist größer und sollten aus optischen Gründen auch von außen mit Dacron geschützt werden. Damit wird auch verhindert, dass sie durch Bodenberührungen weiter ausreißen.
Prüfe ob sich der Schaden mit einem Patch reparieren lässt oder ob er so groß ist, dass das ganze Segment getauscht werden muss.
Tipp Wenn keine Werkstatt in der Nähe ist, kannst du den Urlaub evtl. auch mit einer Notfallreparatur retten
  • Klebedacron (Nummerntuch) in passender Farbe
  • Dacron
  • Doppelseitiges Klebeband
  • Nähmaschine
  • Tesafilm
  • Reinigungsmittel (Alkohol, Aceton oder notfalls Spüli)
Im Bereich der Längsnaht entlang der Tube dürfen nicht zu viele Verstärkungen übereinander geklebt werden, denn dann lässt sich die Tube schwer falten und vernähen.
  1. Tube von innen und außen gründlich reinigen und trocknen
  2. Verstärkung für außen aus Klebedacron mit mind. 4cm Übermaß rundherum zuschneiden
  3. Verstärkung für innen aus Dacron in gleicher Größe zuschneiden
  4. Wenn notwendig Verstärkung für Längsnaht zuschneiden
  5. Ecken der Verstärkungen abrunden
  6. Mit Tesafilm Schaden von innen sehr genau zusammenkleben
  7. Von außen den Patch aus Klebedacron aufkleben
  8. Verstärkungen von innen mit doppelseitigem Klebeband aufkleben
  9. Patches vernähen

Kleines Loch in einer Tube reparieren

Ein maximal 1 cm großes Loch im äußeren Bereich kann mit einem speziellen Patch für Dacron geklebt werden.
fronttube_loch
Folgende Voraussetzungen müssen für eine erfolgreiche Reparatur erfüllt sein:
  • Dacron ist neu und sehr sauber
  • Der Patch kann von innen aufgeklebt werden
  • Das Loch ist nicht direkt an einer Naht
  • Das Loch ist im äußeren Drittel der Tube oder in einem Strut

Auch wenn der Patch gut verklebt wurde, sollte er so schnell wie möglich zusätzlich vernäht werden, denn die Klebestellen werden mit der Zeit brüchig und lösen sich dann ab.

Bei gut zugänglichen Stellen sollte der Patch rund sein und auch mit einer kreisförmigen Naht befestigt werden. Je nach Ort des Schadens kann es erforderlich sein, den Patch dem Verlauf von Nähten o.ä. anzupassen. Die Naht sollte dann der Form des Patches folgen.

An schwer zugänglichen Stellen reicht es auch aus, wenn der Patch nur mit 2 gegenüberliegenden Nähten befestigt wird.

  • Patch für Dacron

optional:

  • Dacron
  • Doppelseitiges Klebeband
  • Nähmaschine
  • Wasserlöslicher Stift (Schneiderkreide o. Bleistift)
  1. Reißverschluss der Fronttube öffnen (wenn möglich)
  2. Patch mit mindestens 3cm Übermaß rundherum zuschneiden
  3. Patch von Innen auf den Schaden kleben

Anschließend so bald wie möglich Patch mit der Nähmaschine aufnähen
fronttube_repariert

Patch an der Fronttube reparieren

Bei häufigem Bodenkontakt können sich mit der Zeit die Patches an der Fronttube lösen. Je nach Zustand müssen sie entweder neu angenäht oder ausgetauscht werden.
fronttube_patch_lose
Wird ein neuer Patch angefertigt, so muss unbedingt ein beschichteter Stoff verwendet werden, damit der Patch an den Rändern nicht ausfranst. Geeignet ist z.B. beschichtetes Cordura.
Wenn die Nähte und das Dacron unter dem abgelösten Patch nicht beschädigt sind, kann der Patch provisorisch mit einem flexiblen Kleber (kein Sekundenkleber) angeklebt werden.Trotzdem sollte der Patch bei nächster Gelegenheit angenäht werden, denn die Verklebung hält nicht dauerhaft.
  • Nähmaschine
  • Nahttrenner
  • Verstärkungsmaterial
  1. Je nach Ort des beschädigten Patches die Tube öffnen (siehe oben)
  2. Optional: Neuen Patch zuschneiden
  3. Alten Patch lösen bzw. alte Fäden entfernen
  4. Patch mit der Nähmaschine festnähen
  5. Fadenenden verschmelzen

Fronttube schließen

Durch den hohen Innendruck in aufgeblasenem Zustand sind die Nähte sehr stark belastet. Der Druck steigt bei einem Aufschlag auf Wasser oder Land zusätzlich noch stark an. Je größer der Durchmesser der Tube, desto höher sind die durch den Innendruck entstehenden Kräfte. Der Bereich in der Kitemitte ist am stärksten belastet. Daher müssen alle Nähte sehr sorgfältig ausgeführt werden.
Unbedingt beachten:
  • Stichabstand immer größer als 3mm (Perforation)
  • Nadelstärke und Faden aufeinander abgestimmt (Empfehlung 110 + 40)
  • Bei bereits gedehnten Stichlöchern und in der Kitemitte immer eine Verstärkung einnähen
  • Bladder nicht verkleben oder festnähen
  • Doppelseitiges Klebeband (6mm)
  • Nähmaschine
  • Optional: Verstärkungsmaterial (Dacron)
  1. Prüfen dass keine Gegenstände in der Fronttube liegen
  2. In hochbelasteten Bereichen oder bei gedehnten Stichlöchern einen 3-5cm tiefen Verstärkungsstreifen entlang der Naht und bündig mit der Kante der Fronttube einnähen
  3. Klebeband auf eine Seite der Fronttube genau bündig mit der Schnittkante aufkleben
  4. Fronttube genau in der ursprünglichen Position (Stichloch auf Stichloch) zusammenkleben
  5. Mittlere Naht mit der Nähmaschine entlang der Fronttube nähen
  6. Fronttube an der Naht falten und die zweite Naht mit der Nähmaschine nähen
  7. Fadenenden verschmelzen

Bladder Reparatur

Loch finden

Die Suche nach einem kleinen Loch, das nicht durch einen deutlich sichtbaren Schaden entstanden ist, kann sehr aufwändig sein. Mit dem beschriebenen Vorgehen habe ich bisher alle Löcher schnell gefunden. Mit Hilfen von Spülmittel und den entstehenden Blasen wird das Loch schnell lokalisiert.
  • Spülmittel
  • Schüssel mit Wasser + Lappen
  • Stift zum Markieren des Loches
Tipp
  • Bladder erst ausbauen wenn das Loch ungefähr lokalisiert ist
  • Auch wenn ein Loch durch die entstehenden Seifenblasen gefunden wurde, sollte noch der gesamte Kite nach weiteren Löchern abgesucht werden.
  1. Kite mit normalem Druck aufpumpen
  2. Spüli in die Wasserschüssel geben
  3. Mit dem Lappen großzügig Spüliwasser auf die Ventile und Onepumpverbindungen geben
  4. An einem Tip anfangen und mit dem Lappen großzügig Spüliwasser auf die Fronttube und die Struts geben. Langsam bis zum anderen Ende des Kites vorarbeiten und immer auf entstehende Blasen achten. Diese bilden sich meistens an Nahtstellen

Loch im Bladder finden
Loch im Bladder finden
Loch in Ventil oder Onepumpsystem finden
  • Bilden sich die Blasen an einem Ventil oder den Onepumpverbindern, so müssen diese repariert bzw. ausgetauscht werden
Loch im Strut finden
  1. Bladder ausbauen
  2. Ausgebauten Bladder aufpumpen und mit Spüliwasser das Loch in dem zuvor lokalisierten Bereich suchen
  3. Bladder aufpumpen
  4. Bladder langsam hin und her bewegen, so dass der Bereich mit dem Loch von innen überall mit Spüliwasser benetzt wurde
  5. Das Loch kann durch Blasen auf der Außenseite erkannt werden
  6. Loch markieren

Tipp: Wird das Loch nicht gefunden, dann etwas Spüliwasser in den Bladder füllen

Loch in der Fronttube finden
Tipp Bladder wenn möglich nur auf einer Seite aus der Fronttube ziehen. Das spart Zeit beim Einbau.
Weiche Schnur, Geschirrhandtuch o.ä. zum Abbinden des Bladders
  1. Bladder ausbauen
  2. Bladder möglichst dicht am Loch aber hinter einem Ventil oder Onepumpschlauch mehrmals verdrehen und mit einem weichen Tuch, Band oder Schlauch abbinden

bladder_loch_finden2

  1. Bladder durch Ventil oder Onepumpschlauch aufpumpen und wieder mit Spüliwasser das Loch in dem zuvor lokalisierten Bereich suchen
  2. Wird das Loch nicht gefunden, dann etwas Spüliwasser in den Bladder füllen
  3. Bladder aufpumpen
  4. Bladder langsam hin und her bewegen, so dass der Bereich mit dem Loch von innen überall mit Spüliwasser benetzt wurde
  5. Das Loch kann durch Blasen auf der Außenseite erkannt werden
  6. Loch markieren

Tipp: Wird das Loch nicht gefunden, dann etwas Spüliwasser in den Bladder füllen

Bladder ausbauen

Den Bladder gemäß der Anleitung des jeweiligen Kites ausbauen. Die folgenden Schritte sind allgemein gehalten und dienen nur dem Verständnis.
  • Ca. 10m Schnur (z.B. Steuerleine)
  • Geschirrhandtuch o.ä. zum Abbinden des Bladders
  • Bladder nicht mit Gewalt aus der Tube ziehen. Er muss ganz leicht herausrutschen.
  • Bladder auf einer sauberen Unterlag ablegen
  • Beschädigungen durch spitze Gegenstände (Werkzeug, Reißverschluss etc.) vermeiden
  1. Bei Onepumpsystemen die Schlauchbefestigung nicht direkt an dem auszubauenden Bladder sondern am anderen Ende lösen. Z.B. durch abziehen des Sicherungsringes oder öffnen der Kabelbinder mit einer feinen Nadel. Dann lässt sich der Bladder auch in ausgebautem Zustand noch aufblasen.
  2. Schlauch auf einer Seite abziehen
  3. Onepumphalterung mit Spüliwasser gleitfähig machen und nach innen drücken
  4. Ende der Tube öffnen und sich merken wie weit der Bladder aus dem Verschluss herausschaut (wichtig für Zusammenbau)
  5. Bladder etwas herausziehen und eine Schnur befestigen (z.B. Steuerleine)
  6. Bladder durch den Reißverschluss aus der Tube ziehen
  7. Schnur entfernen aber in der Tube lassen. Sie wird für den Einbau benötigt

Loch reparieren

Für die Reparatur eines Loches im Bladders werden spezielle Patches verwendet. Andere Klebebänder halten zwar auch kurzfristig auf einem sauberen Bladder, sie lösen sich mit der Zeit aber wieder. Um das Loch herum muss überall mind. 1cm glattes Bladdermaterial sein. Es darf nicht gedehnt, eingerissen oder durch eine Schweißnaht verformt sein. Sonst hält der Patch nicht richtig oder die Luft findet trotzdem einen Weg nach draußen. Ist das Loch direkt an einer Schweißnaht oder ist die Schweißnaht aufgegangen, dann kann das Loch nicht mit einem Patch geklebt werden. Stattdessen sollte die Schweißnaht mit einem Schweißgerät oder einem Bügeleisen verschweißt werden.
  • Patch für Bladder
  • Reinigungsmittel (Alkohol, Aceton oder notfalls Spüli)
  • Ebene Unterlage die den Bladder nicht beschädigen kann (z.B. Buchdeckel)
  1. Anleitung für den Patch beachten
  2. Ausgefranste oder gedehnte Ränder um das Loch herum entfernen
  3. Bladder an der Reparaturstelle gründlich reinigen
  4. Bladder auf einer ebenen Unterlage glattziehen
  5. Patch aufkleben und Lufteinschlüsse ausstreichen
  6. Patch kräftig andrücken

Geplatzten Bladder reparieren

Ist der Schaden im Bladder größer als 2-3cm (z.B. nach einem Platzer) dann muss er entweder mit einem speziellen Patch geklebt werden oder ein neues Stück TPU muss eingeschweißt werden.
  • Großen Patch für Bladder
  • Reinigungsmittel (Alkohol, Aceton oder notfalls Spüli)
  • Ebene Unterlage die den Bladder nicht beschädigen kann (z.B. Buchdeckel)
  1. Anleitung für den Patch beachten
  2. Ausgefranste oder gedehnte Ränder um das Loch herum entfernen
  3. Bladder an der Reparaturstelle gründlich reinigen
  4. Bladder auf einer ebenen Unterlage glattziehen
  5. Je nach Patch muss auch auf der Innenseite ein Patch aufgebracht werden, damit nicht beide Seiten des Bladders miteinander verklebt werden (siehe Anleitung des Patches)
  6. Patch aufkleben und Lufteinschlüsse ausstreichen
  7. Patch kräftig andrücken

Bladder einbauen

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge wie der Ausbau.
  • Bladder nie mit Gewalt in die Tube ziehen. Er muss ganz leicht in die Tube rutschen.
  • Bladder darf sich beim Einziehen nicht verdrehen
  • Bladder nicht mit Spannung einbauen
  • Beschädigungen durch spitze Gegenstände (Werkzeug, Reißverschluss etc.) vermeiden
  1. Bladder zusammen mit Talkum in eine Tüte stecken und kräftig schütteln
  2. Bladder glatt im Zickzack falten (ca. 1m lang) und vor die Öffnung in der Tube legen
  3. Schnur am Ende des Bladders befestigen
  4. Kite so ausrichten und ggf. beschwehren oder festhalten, dass die Tube in die der Bladder eingezogen werden soll möglichst gerade liegt
  5. Bladder an der Schnur langsam in die Tube einziehen bis er so weit aus dem Verschluss herausschaut wie vor dem Ausbau
  6. Ventile und Onepumpverbinder durch die Tube stecken
  7. Schutz am Reißverschluss ausrichten und Reißverschluss schließen
  8. Schnur am Ende des Bladders lösen und Verschluss schließen
  9. Onepump anschließen
  10. Kite langsam aufpumpen und dabei darauf achten, dass der Bladder überall an der Tube anliegt

Achterliek verstärken

Bei einem gebrauchten Kite ist es oft notwendig das Achterliek zu verstärken. Denn liegt der Kite aufgeblasen am Strand, setzen ihm Wind, Sonne und Sand permanent zu. Durch das dauernde Flattern des Segels bekommt es mit der Zeit feine Haarrisse. Zuerst sind die Risse nur in der Beschichtung oder Farbe, später brechen auch die feinen RipStop Fäden. Dadurch ist die Festigkeit stark reduziert und bei einer hohen Belastung (z.B. Sprung oder Drop) oder sogar im normalen Flug kann es zu einem Durchriss kommen.Damit es erst gar nicht so weit kommt, sollte das Achterliek, sobald erste Haarrisse erkennbar sind, zusätzlich verstärkt werden.

Ob die Verstärkung auf der Unter- oder Oberseite angebracht wird, richtet sich nach dem Aufbau des Segels und optischen Kriterien. Ich bevorzuge die Verstärkung auf der Unterseite anzubringen, da sie dort weniger auffällig ist.
segel_verstaerkung_achterliek2

Die Verstärkung muss immer von Strut zu Strut gehen und nicht mitten im Segel aufhören. Dadurch werden die Zugkräfte auf dem Achterliek gut in den Kite eingeleitet.
segel_verstaerkung_achterliek_unterseite

  • Polyester Spinnaker in passender Farbe
  • Doppelseitiges Klebeband
  • Nähmaschine
  1. Streifen aus Segeltuch je nach Schaden ca. 15 cm breit zuschneiden
  2. Streifen in der Länge so zuschneiden, dass er an den Struts angenäht werden kann
  3. Streifen mit dem doppelseitigen Klebeband auf das Segel kleben
  4. Streifen annähen
  5. Fadenenden verschweißen